Ich habe ihn bereits erleben dürfen, innerhalb der zwei Jahre die ich in Australien verbrachte. Bei meinen kürzeren Arbeitsaufenthalten in Italien und Spanien war dies eher nicht der Fall. Jedoch denke ich, dass mein plötzlicher Abbruch meines Aufenthalts in Portugal ebenfalls auf einen Kulturschock zurückzuführen ist. Obwohl mir das Leben in Lissabon gefallen hat und ich dort ein tolles soziales Netzwerk aufgebaut hatte, war ich mit der Arbeitskultur nicht zufrieden. Diese Erfahrung hat mich sogar so stark geprägt, dass ich danach beschlossen hatte, an der Uni Bremen Wirtschaftspsychologie zu studieren.
Was genau ist ein Kulturschock?
Ein Kulturschock wird durch negative Erfahrungen im Ausland ausgelöst und tritt in der Regel nicht sofort, sondern erst nach einer gewissen Zeit auf. Zu Beginn überwiegt meist die Begeisterung, aber wenn der Alltag einkehrt, werden die negativen Seiten der Fremdkultur sichtbar. Dies kann dann zu einem mehr oder weniger stark ausgeprägten Kulturschock führen.
Sofern diese Krise überwunden werden kann, folgt meist eine Anpassung an die Fremdkultur, häufig gefolgt von einem differenzierteren Blick auf die heimische Kultur. Damit ist nun aber auch die Wahrscheinlichkeit gegeben, dass im Fall einer Rückreise und nach einer anfänglichen Rückkehrbegeisterung, es erneut zu einer Reintegrationskrise in der Heimat kommt.
Was beeinflusst den Kulturschock
Ob und wie stark der Kulturschock ausfallen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Der eigenen Belastungsfähigkeit
- Der wahrgenommenen Diskrepanz zwischen Ursprungskultur und Gastkultur
- Dem Ausmaß an Lebensveränderung in Bezug auf Rollenerwartungen
und Aufgabenerfüllung
- Dem Statusverlust
- Der empfundenen Hilflosigkeit gemessen am Grad der Integrationsbemühungen
und dennoch erlebten Misserfolgen
- Dem Vorhandensein von sozialer Unterstützung
- Der Stärke des Heimwehs
- Bei Unfreiwilligkeit des Auslandsaufenthaltes
- Je nach voraussichtlicher Länge des Aufenthaltes
Welche Lebensbereiche sind vom Kulturschock betroffen
Wie und wo jemand einen Kulturschock erlebt und aus welchen Gründen, ist individuell verschieden. Hier spielen sicher auch die eigenen Werte eine große Rolle und inwiefern diese im Gastland gelebt werden dürfen. Darüber hinaus zeigt meine Arbeitserfahrung in Portugal, dass sich ein Kulturschock auch nur auf bestimmte Lebensbereiche beziehen kann. Zum Beispiel nur im Arbeitsbereich, jedoch nicht im Privatleben oder eben auch genau umgekehrt.
Die Bedeutung des Kulturschocks für Führungskräfte und Personaler
Auch wenn der Begriff des Kulturschocks üblicherweise bei Krisen von Auslandsaufenthalten verwendet wird, kann ein solcher auch bei einem Arbeitsplatzwechsel auftreten. Dabei ist auch hier anzunehmen, dass zu Beginn eine anfängliche Anfangsbegeisterung überwiegt. Stellt der neue Mitarbeiter nun aber fest, dass die Regeln und Prozesse im neuen Unternehmen sich von seinem vorherigen Unternehmen unterscheiden und er mit Anpassungsschwierigkeiten zu kämpfen hat, kommt dies einem Kulturschock sehr nahe. Um einiges verstärkt wird dies, wenn die Regeln, Strukturen, Prozesse und Werte unklar, undurchsichtig oder paradox sind. Mit einem dafür sensibilisierten Onboarding und entsprechend geschulten Führungskräften kann der Mitarbeiter, im Gegensatz zum auf sich gestellten Ausländer, jedoch gut in seiner Krise aufgefangen werden. Alternativ kann auch ein Business Coach helfen.
Comments